Stärkung des Rufes von Bauunternehmen durch ökologisch orientierte Botschaften

Veröffentlichen Sie projektbezogene Ökobilanzen, EPDs relevanter Materialien und eine klare Methodik. Visualisieren Sie Basislinie, Maßnahmen und Wirkung. So verstehen Stakeholder, warum Entscheidungen getroffen wurden und wie sich der ökologische Fußabdruck tatsächlich verbessert.

Authentizität beweisen: Zahlen, Zertifikate, Nachweise

Fachbegriffe übersetzen

Erklären Sie GWP, Primärenergiebedarf oder Rückbaupotenzial in Alltagssprache. Ein Glossar mit einfachen Vergleichen – etwa CO2 pro Quadratmeter statt abstrakter Indizes – hilft Laien und Entscheidungsträgern, ökologische Qualität schnell einzuordnen.

Konkrete Vergleiche statt leere Versprechen

Formulierungen wie „38 Prozent weniger Bau-CO2 gegenüber unserer Baseline 2019“ wirken stärker als „klimaneutral“. Benennen Sie Annahmen, Unsicherheiten und Systemgrenzen. Diese Genauigkeit erhöht Glaubwürdigkeit und schützt vor Missverständnissen.

Respektvolle Fehlerkultur

Kommunizieren Sie offen, wenn ein Recyclingmaterial nicht lieferbar war und welche Alternative gewählt wurde. Zeigen Sie, wie Sie Learnings ins nächste Projekt übertragen. Bitte teilen Sie ähnliche Erfahrungen – gemeinsam wird die Branche besser.

Kanäle und Formate: Sichtbarkeit ohne Greenwashing

Ein gut gestaltetes Schild mit QR-Code zu aktuellen Kennzahlen, Materialherkunft und Lärmschutzmaßnahmen holt Anwohner ab. Kurze, klare Sätze und ein Fortschrittsbalken machen den Wandel sichtbar – direkt am Ort des Geschehens.

Kanäle und Formate: Sichtbarkeit ohne Greenwashing

Zeigen Sie Re-Use-Momente, Zeitraffer beim Ausbau oder Interviews mit Fachplanern. Verlinken Sie zu Datenseiten statt zu Slogans. Bitten Sie Follower um Fragen – aus Dialog entsteht Reputation, nicht aus Einwegkommunikation.

Wirkung messen und kommunizieren: KPIs, die zählen

Nutzen Sie CO2 pro Quadratmeter BGF, Recyclingquote auf der Baustelle, Wasserverbrauch je Bauabschnitt und durchschnittliche Lieferwegkilometer. Diese Kennzahlen sind verständlich, vergleichbar und direkt mit Entscheidungen im Bauprozess verknüpft.

Wirkung messen und kommunizieren: KPIs, die zählen

Ein monatlich aktualisiertes Online-Dashboard mit kurzer Einordnung reicht oft aus. Markieren Sie Abweichungen, erklären Sie Ursachen und zeigen Sie Gegenmaßnahmen. Regelmäßigkeit signalisiert Verlässlichkeit – ein zentraler Baustein guter Reputation.
Tiogagaslease
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.